-
Sie möchten die Lernumgebung und Chancengerechtigkeit an Ihrer Schule verbessern.
-
Sie bekommen eine anteilige Förderung der Bau- und Investitionskosten.
-
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat Ihre Schule zur Förderung ermittelt.
-
Es werden landesweit insgesamt 540 Startchancen-Schulen ausgewählt, die eine Förderung beantragen können. Die erste, bereits ermittelte Tranche umfasst 226 Schulen.
-
Die Schulen wurden mithilfe von bestehenden Kriterien und Daten durch das IBBW ausgewählt.
-
Die ausgewählten Schulen wurden bereits durch das Kultusministerium benachrichtigt.
-
Der Antrag erfolgt durch den Schulträger.
-
Der Bund beteiligt sich in Säule I des Programms (lernförderliche Umgebung) mit insgesamt gut 500 Millionen am Startchancen Programm des Landes Baden-Württemberg.

Bildung und Qualifikation
Startchancen
Kurz erklärt
Ziel des Startchancen-Programms ist es, die Chancengerechtigkeit an Schulen zu verbessern. Der starke Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg soll verringert werden. Es wird die Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung, einer zeitgemäßen Infrastruktur sowie die Beschaffung hochwertiger Ausstattung gefördert. Hierdurch sollen längerfristig die Lernerfolge erhöht werden.
Ihr Vorhaben
Das können Sie finanzieren:
-
Sie planen Neubau-, Umbau-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Schulgebäude, -anlagen und –gelände.
-
Sie möchten in eine nachhaltige und lernförderliche Ausstattung an der Schule investieren (z.B. flexibles Mobiliar für multifunktionale Raumnutzung, Bewegungsräume und Sportmöglichkeiten).
-
Sie erhalten zudem finanzielle Unterstützung bei vorbereitenden oder begleitenden Maßnahmen, die unmittelbar mit den o.g. Investitionen verbunden sind (z.B. Maßnahmen zur Konzeptionierung, Vorbereitung und Planung, Beräumung und Erschließung von Grundstücken etc.).
-
Maßnahmen, die nur der reinen Instandhaltung und dem Werterhalt der bestehenden Bausubstanz dienen.
-
Ausgaben für Verwaltungshandlungen und projektbezogene Personalstellen.
-
Beträge, die nach § 15 des Umsatzsteuergesetzes als Vorsteuer abziehbar sind.
-
Ausgaben, die verpflichtend von einem anderen Träger zu leisten sind.
-
Ausgaben für Kapitalbeschaffung und Zwischenfinanzierung.
-
Maßnahmen unterhalb der Wertgrenze von 14.286 Euro einschließlich Umsatzsteuer (Bagatellgrenze).
-
Laufende Betriebskosten.
Ihre Voraussetzungen
Diese Bedingungen müssen Sie erfüllen:
-
Sie sind Schulträger einer öffentlichen oder freien Schule.
-
Die Schule wurde als Startchancen-Schule ermittelt. Sie wurden bereits vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über die Auswahl informiert.
-
Sie möchten in bauliche Maßnahmen oder in Ausstattung an einer Startchancen-Schule investieren.
-
Sie beteiligen sich mit 30 % an den förderfähigen Ausgaben der Maßnahme.
Unsere Leistungen
Das bieten wir Ihnen an:
-
Sie erhalten einen Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung.
-
Es werden maximal 70 % der förderfähigen Ausgaben der Maßnahme bezuschusst.
-
Die Höhe der maximal möglichen Zuwendung (Budget) je Schulträger wurde den Schulträgern durch das Kultusministerium bereits mitgeteilt.
-
Eine Finanzierung des Eigenanteils über ein zinsverbilligtes Darlehen nach dem Infrastrukturprogramm Baden-Württemberg „Investitionskredit Kommune direkt“ der L-Bank ist möglich. Dies stellt keine Doppelförderung dar.
-
Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen des Bundes ist nicht möglich.
Eine Kumulierung mit Fördermitteln des Landes ist nur möglich, wenn dies nach den jeweiligen Verwaltungsvorschriften erlaubt ist.
Die L‑Bank informiert.
Häufige Fragen
Nein, Anträge können nur für ausgewählte Startchancen-Schulen bewilligt werden. Die Auswahl der Schulen erfolgte nach vorgegebenen Kriterien durch das IBBW.
Nein. Die Förderung ist grundsätzlich für die ausgewählte Schulart vorgesehen und nur für diese zu verwenden.
Die Ausstattung der Schulen ist grundsätzlich Aufgabe des Schulträgers. Dieser entscheidet, welche Maßnahmen im Rahmen des Startchancen-Programms umgesetzt werden sollen. Der Schulträger beantragt die Förderung.
Die Ausstattung muss dem Ziel dienen, eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. Eine Beteiligung der schulischen Gremien der Schule ist daher zu empfehlen.
Nein, ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist nicht zugelassen. Maßnahmen dürfen erst begonnen werden, sobald Sie den Zuwendungsbescheid erhalten haben.
Nach Abschluss der Maßnahme ist ein Sachbericht einzureichen. Dieser umfasst eine Beschreibung der Maßnahme und eine Darstellung der Zielerreichung.
Es ist in angemessener Form auf das Bundesprogramm Startchancen hinzuweisen.
Die Auszahlung des Zuschusses kann nach Bestandskraft des Zuwendungsbescheids beantragt werden. Bitte verwenden Sie hierzu das bereitgestellte Mittelabrufformular. Das Formular wird in Kürze bereitgestellt.
Die Auszahlung kann nur für Kosten erfolgen, die innerhalb von zwei Monaten nach Auszahlung fällig werden.
Bei Baumaßnahmen können bis zur Vorlage des Verwendungsnachweises maximal 80 % der Zuwendung ausgezahlt werden.
Die L‑Bank kooperiert.
Unsere Partner
-
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg stellt Mittel für den Zuschuss zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Staatshaushalt des Bundes.